Kriegslasten


Nach kurzer Friedenszeit kommen wieder schwere Kriegslasten durch europäische Nachbarn 1650 - 1780
1652 |
Zum erstenmal ist auch ein Metzger, Hans Beck, in Bitz registriert. |
1654 | Bitz zählt insgesamt 96 Einwohner, die Kinder mitgezählt. |
1688 |
Das Unheil kommt aus dem Westen 40 Jahre nach Ende des 30-jährigen Krieges geht es weiter: Im pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) des "Sonnenkönigs" Louis XIV. fordern Einquartierungen und die Entrichtung von "Brandschatzungsgeld" von den Bitzern wieder schwere Opfer. Jeder muss 1% vom Wert seines Hauses an Frankreich bezahlen, damit unsere Gegend vor dem Niederbrennen verschont wird. In anderen Teilen Württembergs und der Pfalz prägt nur noch "verbrannte Erde" das Landschaftsbild. |
1701 |
Im spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) leidet Bitz wieder unter Truppen-durchzügen und Einquartierungen von Soldaten, die mit Kind und Kegel in den Krieg ziehen. Auch Soldatenkinder werden in Bitz getauft. |
1706 |
Die Gesamteinwohnerzahl liegt etwa bei 150 - wieder etwa der Stand von 1601. |
1733 | Im polnischen Erbfolgekrieg (1733-1737) ergeht eine Bittschrift von Bitz an Ebingen um gerechtere Verteilung der Quartierlasten und im österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) leidet Bitz unter einem teuren französischen Winterquartier von Weihnachten 1744 bis April 1745. |
1750 |
Die karge Landschaft kann die zunehmende Bevölkerung nicht mehr ernähren. Es entstehen die ersten Privatgewerbe. Viele Strumpfweber arbeiten in ihren eigenen Räumen für Ebinger Meister. Nur die wohlhabenderen Bitzer besitzen eine Sonntags- oder Hochzeitstracht. Das rote Wams der Männer und die grünen Hosenträger sind noch vom österreichischen Einfluss geprägt. |
1757 |
Johann Leibfritz ist als Wagner und Joh. Jakob Schumacher als Maurer erwähnt. |
1763 |
Die Wohnung des Schulmeisters ist zu klein für die steigende Schülerzahl und die Sakristei an der Ostseite der alten Kirche wird zur Schulstube umgebaut. |
- Die Vor- und Frühgeschichte - Kelten - Römer - Alemannen 10000 v. Chr. - 600 n. Chr.
- Bitz im Mittelalter unter Lichtensteiner Herrschaft 700 - 1400
- Bauernkrieg und kirchliche Reformation 1400 - 1600
- Die Zerstörung von Bitz im 30-jährigen Krieg 1600 - 1648
- Krankheiten und neue Kriege 1779 - 1800
- Die Bitzer kämpfen mit und gegen Napoleon 1802 - 1815
- Ein Vulkan in Indonesien bringt Hunger über Bitz 1817
- Bitz kauft sich von Ebingen frei 1820 - 1840
- Es wird schwieriger, die Bevölkerung zu ernähren 1840 - 1870
- Wandel von Landwirtschaft zu Industrie 1870 - 1914
- Das neue Jahrhundert beginnt 1900 - 1914
- 2 Weltkriege bringen die Erinnerung an Hunger u.Tod zurück 1914 - 1945
- Das Ortsbild ändert sich ab 1945 stärker als über Jahrhunderte zuvor