Das 19.Jahrhundert 1900 - 1914
Links: Die Neigungswaage von Herrmann Schick war in allen "Tante Emma-Läden" vertreten.
Mitte / Rechts: Die Fabrik in der Marienstraße. Die Werkstatt wurde bald um einen größeren Anbau erweitert (später COOP, dann Penny-Markt)
1899 | In Bitz wird eine Waagenfabrik gegründet Hermann Schick ("Danna-Hermann") gründet in der "Tanne" eine feinmechanische Werkstätte und stellt Schnellwaagen und Gewichte her. Später baut er in der Marienstraße eine Jugendstil-Villa mit Werkstatt. |
1900 | Mit Ausnahme von 3 Bitzer Wurzelmachern, die Veigelwurzeln als Arznei bearbeiten, gibt es immer weniger Heimarbeit und die meisten Bitzer verdienen ihr Geld in den mechanischen Fabriken und Textilbetrieben. Der Wohlstand ist bereits merklich angestiegen. |
1903 | In der Ebingerstraße wird vom Tailfinger Fabrikant Martin Conzelmann neben der "Badhülbe" eine neue Textilfabrik mit Nähstube errichtet . (später Carl Maier, dann TEXA / BITEX) |
1906 | Das Schulhaus in der Langestraße wird gebaut. Schon 1910 kommt der größere westliche Anbau hinzu. Die ersten Planungen zum Bau einer neuen Kirche werden begonnen. Seit 1888 gehen Teile des Kirchen-Opfers bereits in einen dafür vorgesehenen Fond. |
1908 | Vom Steinbruch "im Laile" wird das Schulhaus in der Langestraße erstmals mit elektrischem Gleichstrom versorgt. Nur langsam kommen weitere Abnehmer hinzu. |
1910 |
Bitz zählt acht Wirtschaften: Adler, Hirsch, Rose, Hasen, Schwanen, Krone, Tanne und das neu erbaute Albhotel. |

- Die Vor- und Frühgeschichte - Kelten - Römer - Alemannen 10000 v. Chr. - 600 n. Chr.
- Bitz im Mittelalter unter Lichtensteiner Herrschaft 700 - 1400
- Bauernkrieg und kirchliche Reformation 1400 - 1600
- Die Zerstörung von Bitz im 30-jährigen Krieg 1600 - 1648
- Kriegslasten durch europäische Nachbarn 1650 - 1780
- Krankheiten und neue Kriege 1779 - 1800
- Die Bitzer kämpfen mit und gegen Napoleon 1802 - 1815
- Ein Vulkan in Indonesien bringt Hunger über Bitz 1817
- Bitz kauft sich von Ebingen frei 1820 - 1840
- Es wird schwieriger, die Bevölkerung zu ernähren 1840 - 1880
- Wandel von Landwirtschaft zu Industrie 1870 - 1914
- 2 Weltkriege bringen die Erinnerung an Hunger u.Tod zurück 1914 - 1945
- Das Ortsbild ändert sich ab 1945 stärker als über Jahrhunderte zuvor