Die Bitzer und Napoleon
Die Bitzer kämpfen mit - und gegen - Napoleon 1802 - 1815
1802 | Der Südwesten wird von Napoleon neu geordnet: Die Vorherrschaft Österreichs in unserer Gegend geht endgültig zu Ende und nahezu alle Klöster in Süddeutschland werden aufgelöst. Deren Besitztümer und die von Vorderösterreich werden unter Württemberg, Baden und Bayern aufgeteilt. Die 12 Apostelbilder aus dem Kloster Margrethausen werden von einen Ebinger Bürger aufgekauft und gelangen später auf unbekanntem Wege in die Bitzer Kirche. |
1805 | Im 3. Koalitionskrieg (1805-1807) müssen wieder 6 Bitzer in den Krieg, diesmal an der Seite Napoleons. Sie werden in Ebingen durch Losentscheid ermittelt. Den Weg nach Stuttgart, wo sie einrücken müssen, legen sie zu Fuß in 3 Tagen zurück. |
1811 | Fünf Männer aus Bitz kämpfen mit Napoleon in Russland. Vier von ihnen sehen ihre Heimat nicht mehr. |
1813 | Bei den Befreiungskriegen ist auch der einzige Heimkehrer aus Russland (Gottlieb Leibfritz) wieder dabei, nun gegen Napoleon. Bei 546 Einwohner hat Bitz vom 11. -21.Dezember 400 russische Soldaten im Quartier. |
1815 | Im Sommer sind wieder 300 Mann österreichische Infanterie und kurz danach 180 österreichische Husaren im Quartier. Bei Kosten von mehreren Tausend Gulden ist Bitz finanziell am Ende und die Gemeinde ist gezwungen, Allmandteile und Güter zu verkaufen - die ohnehin kleine Bitzer Gemarkung schrumpft weiter ! |
1816 | Ab diesem Jahr darf der Schulmeister "Abteilungsunterricht" geben, weil 115 Schüler in einem Schulzimmer und alle Altersstufen in einer Klasse nicht mehr zu bewältigen sind. Viele Schüler mussten ohnehin während des Unterrichts stehen. |
- Die Vor- und Frühgeschichte - Kelten - Römer - Alemannen 10000 v. Chr. - 600 n. Chr.
- Bitz im Mittelalter unter Lichtensteiner Herrschaft 700 - 1400
- Bauernkrieg und kirchliche Reformation 1400 - 1600
- Die Zerstörung von Bitz im 30-jährigen Krieg 1600 - 1648
- Kriegslasten durch europäische Nachbarn 1650 - 1780
- Krankheiten und neue Kriege 1779 - 1800
- Ein Vulkan in Indonesien bringt Hunger über Bitz 1817
- Bitz kauft sich von Ebingen frei 1820 - 1840
- Es wird schwieriger, die Bevölkerung zu ernähren 1840 - 1880
- Wandel von Landwirtschaft zu Industrie 1870 - 1914
- Das neue Jahrhundert beginnt 1900 - 1914
- 2 Weltkriege bringen die Erinnerung an Hunger u.Tod zurück 1914 - 1945
- Das Ortsbild ändert sich ab 1945 stärker als über Jahrhunderte zuvor