Ein Vulkan in Indonesien bringt Hunger über Bitz
Die "Teuerung" 1817
Die Bewohner der Alb erleben als Vorgeschmack eine Vision des "atomaren Winters" ! Die "Teuerung" im Jahr 1817 bringt große Hungersnot über Bitz. Der Preis für Getreide steigt auf das sechsfache des Vorjahres. Der kälteste Sommer, der je in Europa registriert wurde, bringt unserem Land, das noch von den Kriegen geschwächt ist, eine katastrophale Missernte. Das wenige auf dem Feld wird vom frühen Wintereinbruch zerstört. Die Ursache, die zu dieser Zeit bei uns niemand kennt, ist 1816 der Vulkanausbruch des Tambora von Sumbawa. Durch den Eintrag großer Aschemengen in die Atmosphäre wird die Sonnenstrahlung so geschwächt, dass das Jahr 1816 als das "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte in Nordamerika und Teilen Europas eingeht. Die Hungersnot führt zur ersten Auswanderung von Bitz in die Fremde. 4 Familien (Stauß, Treuz, Matthes und Schick) mit 23 Personen ziehen nach Preußisch-Polen.
- Die Vor- und Frühgeschichte - Kelten - Römer - Alemannen 10000 v. Chr. - 600 n. Chr.
- Bitz im Mittelalter unter Lichtensteiner Herrschaft 700 - 1400
- Bauernkrieg und kirchliche Reformation 1400 - 1600
- Die Zerstörung von Bitz im 30-jährigen Krieg 1600 - 1648
- Kriegslasten durch europäische Nachbarn 1650 - 1780
- Krankheiten und neue Kriege 1779 - 1800
- Die Bitzer kämpfen mit und gegen Napoleon 1802 - 1815
- Bitz kauft sich von Ebingen frei 1820 - 1840
- Es wird schwieriger, die Bevölkerung zu ernähren 1840 - 1880
- Wandel von Landwirtschaft zu Industrie 1870 - 1914
- Das neue Jahrhundert beginnt 1900 - 1914
- 2 Weltkriege bringen die Erinnerung an Hunger u.Tod zurück 1914 - 1945
- Das Ortsbild ändert sich ab 1945 stärker als über Jahrhunderte zuvor